Behandlung

Für Ihre schnelle Orientierung

Ich stehe Ihnen zur Seite für:

  • eine augenärztliche Zweitmeinung mit Berücksichtigung der aktuellen schulmedizinischen Richtlinien unter Einbeziehung integrativer Aspekte von Diagnose und Therapie
  • die Behandlung Ihrer chronischen Augenerkrankung in einem integrativen Behandlungskonzept, wenn dies sinnvoll ist
  • eine komplementär medizinische Behandlung als Begleittherapie für andere Erkrankungen (siehe Welche weiteren Krankheitsbilder behandle ich?)

Was  sind meine augenärztlichen Schwerpunkte?

Der Schwerpunkt meiner Praxis liegt auf der Behandlung chronischer Erkrankungen und funktioneller Störungen des Auges. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Erkrankungen der Lider wie chronische Lidrandentzündung, wiederkehrende Gersten – und Hagelkörner, Lidekzeme, allergische Reaktionen der Lider und der Bindehaut
  • trockene Augen
  • Erkrankungen der Hornhaut
  • Katarakt (grauer Star) im Anfangsstadium
  • Netzhaut – und Glaskörpererkrankungen wie Zustand nach Netzhautablösung, Gliose, diabetische Retinopathie, hintere Glaskörperabhebung, Mouche Volants, Glaskörperblutung, angeborene Erkrankungen der Netzhaut wie Retinitis pigmentosa
  • Glaukom (grüner Star) und okuläre Hypertension
  • trockene und feuchte Makulopathien, wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetisches Makulaödem, und angeboren wie Morbus Stargardt
  • Gefäßverschluss der Netzhaut und des Sehnerven, wie Venenverschluss, Arterienverschluss, Sehnervinfarkt
  • Autoimmunerkrankungen aller Abschnitte des Auges, wie Uveitis, Vaskulitis, auch im Rahmen einer Systemerkrankung wie bei Arteriitis temporalis, Morbus Bechterew, Morbus Reiter, Morbus Behcet , Lupus erythematodes, bei Schilddrüsenerkrankungen wie Morbus Basadow und Hashimoto-Thyroiditis
  • neuroophthalmologische Erkrankungen: angeborene (wie Lebersche Opticusathrophie) und erworbene Sehnervenerkankungen (Opticus Neuritis und Opticusathrophie, im Rahmen einer multiplen Sklerose, nach Schlaganfall, nach Unfall oder Operation)
  • funktionelle Störungen: unklare Sehstörungen, asthenopische Beschwerden, Brillenunverträglichkeit, psychosomatische Erkrankungen des Auges
  • Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und Neuralgien
  • Lähmungen von Augen – und Gesichtsnerven

Falls Ihre Erkrankung nicht aufgeführt ist, sprechen Sie mich bitte an.

Vorbereitung für die Augenuntersuchung:

Bei augenärztlichen Fragestellungen untersuche ich zunächst Ihre Augen. Auf Basis der Auswertung und des Abgleichs mit den mitgebrachten Befunden gebe ich Ihnen anschließend meine Einschätzung zur Prognose sowie zu den weiteren notwendigen augenärztlichen Schritten.

Für eine ganzheitliche Behandlung ist es entscheidend, Ausgangslage, Entstehung, Entwicklung und Verlauf Ihrer Erkrankung zu verstehen. Die folgenden Schritte sind daher Voraussetzung für eine optimale Behandlung:

  • Sie haben einen betreuenden Augenarzt.
  • Ihre letzte Augenuntersuchung liegt nicht länger als sechs Monate zurück und Sie bringen den entsprechenden Befundbericht mit. Ältere Befunde sind ebenfalls willkommen.
  • Bei langanhaltenden chronischen Erkrankungen hilft eine tabellarische Auflistung der wichtigsten Ereignisse (Operationen, Schübe, Behandlungswechsel, Medikation usw.) für eine bessere Orientierung. So kann ich die Geschichte und den Verlauf Ihrer Erkrankung besser beurteilen.
  • Bitte bringen Sie auch Ihre aktuellen Brillen und, falls vorhanden, Brillenpässe mit.
  • Für Kontaktlinsenträger: Bitte bringen Sie Ihre Kontaktlinsenaufbewahrung und Ihre Brille mit.
  • Für eine ganzheitliche Betrachtung von Augenerkrankungen sind auch Berichte aus anderen Fachrichtungen sowie Laborbefunde sehr hilfreich.
  • Ihre Medikation bleibt unverändert. Sie bleiben weiterhin bei Ihren Augenärzten und Hausärzten in Behandlung. Eine Veränderung Ihrer Medikation wird nur in Rücksprache mit Ihren behandelnden Ärzten durchgeführt.
  • Bitte beachten Sie, dass bei manchen Fragestellungen eine Erweiterung der Pupillen notwendig ist, wodurch Sie anschließend nicht fahrtüchtig sind.

Wenn eine integrative Behandlung sinnvoll ist, stelle ich Ihnen meine Herangehensweise vor. Mir ist es sehr wichtig, dass vor Behandlungsbeginn alle Fragen und Unklarheiten beseitigt sind, damit wir beherzt und gemeinsam an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten können!

Integrative Augenheilkunde

Die Augen lassen sich nicht isoliert vom Rest des Körpers betrachten. Auch für die Schulmedizin ist der Zusammenhang zwischen Augenleiden und anderen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie, Schilddrüsen-, Autoimmun- oder Infektionskrankheiten von großer Bedeutung. Zudem können Umweltfaktoren, falsche Ernährung und seelische Belastungen zu Augenproblemen führen. So mancher hartnäckige Fall von trockenen Augen verbessert sich erst, nachdem eine Schlafstörung behandelt oder die Ernährung umgestellt wurde.

Sollte eine Behandlung mit schulmedizinischen Medikamenten nötig sein, beispielsweise Augentropfen bei grünem Star oder Glaskörperinjektionen bei feuchter Makulopathie, Schmerzmittel, Kortison oder Chemotherapeutika, kann die Komplementärmedizin begleitend eingesetzt werden. Eine Verbesserung der Ernährung und die Beseitigung schädigender Gewohnheiten geben dem Organismus eine gesunde Basis. Naturheilverfahren unterstützen den Körper bei seiner Selbstregulation. Oft ist das Verständnis der seelischen Einflüsse der Schlüssel zu einem neuen Weg zur Gesundheit.

Je früher mit einer integrativen Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Ergebnisse. Selbst bei fortgeschrittenen Erkrankungen ist eine Verlangsamung oder ein Stillstand des Krankheitsprozesses, eine Reduktion der benötigten Medikamente oder eine bessere Bewältigung der Situation möglich. Bei einseitigen Augenerkrankungen sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass auch das zweite Auge betroffen wird.

Das Ziel einer integrativen Behandlung ist je nach dem Stadium der Erkrankung, dem Fortschreiten der Symptome und Ihren persönlichen Besonderheiten:

  • eine Heilung
  • eine Linderung der Beschwerden oder eine Verlangsamung des Krankheitsprozesses
  • eine Reduktion oder eine bessere Ansprechbarkeit der Medikamente
  • eine Verbesserung der Lebensqualität durch Stabilisierung Ihres allgemeinen Zustands und die Aktivierung neuer Ressourcen
  • bei einseitigen Erkrankungen der Sinnesorgane der Schutz der gesunden Seite

 

Welche weiteren Krankheitsbilder behandle ich?

Erkrankungen, die von einer Ernährungsumstellung und einem integrativen Behandlungsverfahren profitieren können:

  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie
  • Adipositas und Lipödem
  • rheumatische und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats
  • Wiederkehrende Infekte der Atemwege, chronische Sinusitis
  • Chronischer Tinnitus, chronischer Schwindel
  • Haut-/Darm-/Lungenerkrankungen im Rahmen von allergischen Reaktionen
  • Autoimmunerkrankungen der Haut und der Schleimhäute wie beim atopischen Formenkreis, bei Psoriasis, Lichen
  • Hauterkrankungen wie Rosazea und Akne vulgaris
  • Asthma bronchiale, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
  • Anfangsstadien neurologischer Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Polyneuropathie
  • Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden, wiederkehrende Blasen – und Scheidenentzündungen
  • chronische Müdigkeit (Chronic-Fatigue-Syndrom, CFS/ME, Post-Covid)
  • Schlafstörungen
  • Raucherentwöhnung
  • Kosmetische Behandlung und Beratung nach den Fünf Elementen der traditionellen chinesischen Medizin TCM.

Falls Ihre Erkrankung nicht aufgeführt ist, sprechen Sie mich bitte an.

Sie bleiben wie geplant unter der Aufsicht Ihrer behandelnden Ärzte, nehmen Ihre schulmedizinischen Medikamente wie gewohnt ein und ändern Ihre Medikation nur nach Rücksprache mit Ihren behandelnden Ärzten.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!