Dr. med. F. Ghasemi Nikmanesh
Augenärztliche Qualifikationen
Ich bin in mehreren Bereichen der Medizin zu Hause.
Zunächst bin ich universitär ausgebildete Fachärztin für Augenheilkunde.
Meine Promotionsarbeit habe ich im Bereich der Neurotransmitter Serotonin und Histamin im Gehirn in der Grundlagenforschung am Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln geschrieben.
Während meiner klinischen Ausbildung lagen meine wissenschaftlichen Schwerpunkte auf den Gebieten der Neuroophthalmologie und der Autoimmunerkrankungen.
Zur Vertiefung meiner neurologischen und neuroophthalmologischen Expertise hospitierte ich vier Wochen lang am Moorfields Eye Hospital und am National Hospital for Neurology and Neurosurgery Queen Square in London.
Um meine Kompetenz bezüglich der Schnittstelle Gehirn-Auge-Ohr zu erweitern, absolvierte ich die spezielle Fortbildung für Schwindelerkrankungen (Vertigo-Winter-School) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Meine Kenntnisse in der Neuroradiologie erweiterte ich durch Weiterbildungen an der Goethe-Universität Frankfurt.
Mitgliedschaften
Ich bin Mitglied des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Europäischen Gesellschaft für Neuroophthalmologie (EUNOS).
Komplementärmedizinische Qualifikationen:
Darüber hinaus kann ich auf eine umfangreiche Ausbildung und über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Komplementärmedizin zurückgreifen.
Ich bin ausgebildet in den Bereichen Naturheilverfahren, Akupunktur und Homöopathie und wurde von der Ärztekammer Nordrhein geprüft sowie zur Führung dieser Zusatzbezeichnungen berechtigt.
Zudem bin ich zertifizierte Qi-Gong-Lehrerin am Institut für Traditionelle Chinesische Medizin Köln in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Ich habe meine Ausbildung in Phytotherapie an der Heilpflanzenschule Freiburg absolviert, ich war dort auch als Dozentin tätig.
Ernährungsmedizin
Ich bin ausgebildet in Ernährungsmedizin und berechtigt, den Titel „Ernährungsmedizinerin BFD“ zu führen
Psychosomatik
Im Rahmen meiner ärztlichen Weiterbildung habe ich 334 Stunden Lehranalyse absolviert. Von der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf wurde ich in psychosomatischer Grundversorgung ausgebildet. Zudem verfüge ich über eine Weiterbildung in Brainspotting, einer neuropsychotherapeutischen Traumatherapie.
Medizinische Schwerpunkte
Aufgrund dieser fachlich und methodisch übergreifenden medizinischen Ausbildung verfüge ich über eine besondere Expertise in den Bereichen
- der chronischen Erkrankungen und
- der funktionellen Störungen

Lebenslauf
Ausbildung
1986-1992 Medizinstudium Universität zu Köln, Manchester/GB und Cali/Kolumbien, Abschluss (3. Staatsexamen) mit der Note sehr gut.
1993-1997 Fachausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde:
- an der Klinik Dardenne in Bonn – Bad Godesberg
(Schwerpunkte: Katarakt- und Glaukomchirurgie) - Universitätsklinik Düsseldorf
(Schwerpunkt: nicht kompressionsbedingte Sehnervenerkrankungen) - Universitätsklinik Homburg a.d. Saar
(Schwerpunkte: Kinderophthalmologie/Strabologie, Makulaerkrankungen und Fluoreszenz – ICG – Angiographie) - Weiterbildung in Tropenophthalmologie in München und Berlin
Praxis
1998-2001
- Mitarbeit bei Dr. R. Meyer-Schwickerath in Bocholt
(Schwerpunkt: diabetische und stoffwechselbedingte Netzhauterkrankungen) - Gemeinschaftspraxis mit Dr. Wolfgang Hammers
Seit 2001 niedergelassen als Augenärztin und Komplementärmedizinerin mit Schwerpunkt Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur, TCM, Psychosomatik und Ernährungsmedizin in Köln, seit 2008 in privater Praxis.
Wissenschaft und Auslandsaufenhalte
Promotion in der Neurophysiologie Universität zu Köln, mit magna cum laude abgeschlossen. Weitere Forschungsthemen während der klinischen Ausbildung:
- operative Kataraktbehandlung bei Kindern mit Uveitis (Klinik Dardenne Bonn-Bad Godesberg)
- Autoimmunerkrankungen und nicht kompressionsbedingte Sehnervenerkrankungen (Universität Düsseldorf)
- 4-wöchiger Forschungsaufenthalt im Bereich der Neurootologie und Nystagmusforschung (University of London)
- 4-wöchige Hospitation am Moorfields Eye Hospital und am National Hospital for Neurology and Neurosurgery Queen Square in London
Stipendien
- Evangelische Kirche (KED-Stipendium), Medizinstudium
- Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Dissertation
- Deutsche Stiftung für Entwicklung (DSE), Teil des praktischen Jahres in Cali / Kolumbien
- Görres Gesellschaft, Forschungsprojekt „Evaluation von diagnostischen Kriterien für die Differentialdiagnose nicht kompressionsbedingter Sehnervenerkrankungen“ an der Universität Düsseldorf
Komplementärmedizinische Weiterbildung
- Ab 1998 Ausbildungen in Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) nach 5 Elementen bei Frau Dr. Radha Thambirajah in Köln (Kölner Akupunktur Tage KAT) und Birmingham (Academy of Chinese Acupuncture ACA) und nach Zang Fu in Peking am WHO-Cooperation College China Beijing International Acupuncture Training Center (CBIATC).
- Zusatzbezeichnungen für Naturheilverfahren, Homöopathie und Akupunktur mit Erwerb der Akupunktur-Diplome A und B.
- Ausbildung zur zertifizierten Qi-Gong-Lehrerin bei Prof. (CHN) Dr. med. (TCM CHN) Dr. Sportwiss. Wenjun Zhu am TCM-Institut Köln in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
- Ausbildung in allgemeiner Phytotherapie und spezieller Heilpflanzentherapie in der Frauenheilkunde an der Freiburger Heilpflanzenschule, zertifizierte Phytopraktikerin.
Psychosomatische Ausbildung
- Psychosomatische Ausbildung: 334 Stunden Lehranalyse nach Adler.
- Zusatzqualifikation in psychosomatischer Grundversorgung von der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf.
- Weiterbildung in neuropsychotherapeutischer Traumatherapie Brainspotting (Phase One).
Ernährungsmedizin
Ausbildung zur Ernährungsmedizinerin beim Bonner Förderverein für Diätetik (BFD).
Dozententätigkeit und Vorträge
- 1988 – 1992
- Praktikum der Sinnesphysiologie für Mediziner, Köln
- 2002 – 2004
- Dozentin für Akupunktur an der Universität Freiburg
- 2013
- Dozentin beim Verein Gesundes Sehen
- 2014
- Heilpflanzen bei Schlafstörung und Burnout, interdisziplinäres Treffen Kölner Ärzte
- 2015
- TCM und Glaukombehandlung, Glaukom – Selbsthilfegruppe Köln
- 2015/2016
- Seminarreihe „TCM meets art“, Ostasiatisches Museum Köln
- 08/2016
- Phytotherapie der Schlafstörungen, Kongress Bund deutschen Heilpraktiker in Gelsenkirchen
- 11/2016
- Seminar „TCM und westliche Heilkräuter“ an der Freiburger Heilpflanzenschule
- 12/2016
- Heilpflanzen bei Beschwerden der Wechseljahre, interdisziplinärer Treffen Kölner Ärzte
Publikationen
Effects of adenosine on synaptic transmission in hippocampal slices from hibernating and warm-acclimated Turkish hamsters and rats.
Spangenberger H, Nikmanesh FG, Igelmund P, Neurosci Lett. 1995 Feb 13;185(3):217-9.
Histamine enhances synaptic transmission in hippocampal slices from hibernating and warm-acclimated Turkish hamsters.
Nikmanesh FG, Spangenberger H, Igelmund P, Neurosci Lett. 1996 May 31;210(2):119-20.
Long-term potentiation at low temperature is stronger in hippocampal slices from hibernating Turkish hamsters compared to warm-acclimated hamsters and rats.
Spangenberger H, Nikmanesh FG, Igelmund P, Neurosci Lett. 1995 Jul 14;194(1-2):127-9.
Nikmanesh FG: Transparenz um jeden Preis: Phänomen Auge.
DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2018; 1: 12-17
Nikmanesh FG: Gottestränen gegen die Entzündung.
DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2018; 1: 18–24
Nikmanesh FG: Vom Sonnengewürz zum Lichtbringer.
DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2018; 2: 52–56
Nikmanesh FG: Pflanzenfarben gegen die Dunkelheit.
DHZ – Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift, 2018; 3: 74–78
Sprachen
Deutsch, Persisch, Englisch, Spanisch