Integrativ-therapeutische Verfahren
Ernährungsmedizin und Ordnungstherapie
Meiner Erfahrung nach ist bei den meisten Erkrankungen eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und somit des Lebensrhythmus der erste und wichtigste Schritt der Behandlung. Dieser Schritt erscheint zwar einfach, stellt in der Praxis jedoch oft eine große Herausforderung dar. Glücklicherweise reagiert der Körper bereits auf kleine Korrekturen sehr positiv und stellt die nötige Energie für weitere Schritte bereit.
Meine Ernährungsmedizin basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Schulmedizin, kombiniert mit den jahrtausendealten Erfahrungen der chinesischen, indischen und persischen Medizin.
Traditionelle chinesische Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf fünf Säulen: Akupunktur, Ernährung, Bewegung (Tai Chi und Qigong), Heilkräuter und spezielle Massagetechniken (Tui Na, Gua Sha). Die wichtigsten diagnostischen Verfahren sind die Zungen- und die Pulsdiagnose.
Die TCM ist jedoch mehr als nur ein medizinisches Heilverfahren. Sie ist eine Lebensphilosophie, die uns dazu anleitet, in Harmonie mit uns selbst und unserem Umfeld zu leben.
Insbesondere durch Akupunktur in Verbindung mit einer Ernährungsumstellung und Qigong-Übungen können energetische Disharmonien und die dadurch verursachten Beschwerden ausgeglichen werden.
Phytotherapie
Ich arbeite vorwiegend mit westlichen Heilkräutern. Sowohl die Schulmedizin als auch traditionelle Heilmethoden nutzen die Kraft der Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten. Um die Heilpflanzen für meine Patienten bestmöglich einsetzen zu können, sind für mich als Wissenschaftlerin und Naturheilärztin beide Sichtweisen gleich bedeutsam.
Als botanische Illustratorin habe ich ein weiteres Medium, um mich der vielfältigen Welt der Pflanzen anzunähern. Die intensive Beschäftigung mit einer Pflanze, mit ihrem Wesen und ihrer Seele öffnet mir einen weiteren Zugang zu ihrer Heilkraft.
Psychosomatik und Psychoneuroimmunologie
Geist, Seele und Körper sind untrennbar miteinander verbunden. Die psychosomatische Medizin betrachtet den Menschen ganzheitlich: Wie geht es dem Körper? Wie geht es der Seele? Und wie beobachtet der Geist die eigene Lebensgeschichte? Der Schwerpunkt der Behandlung kann jedoch zeitweilig auf eine dieser Ebenen verschoben sein.
Inzwischen wird dieser ganzheitliche Ansatz von der Forschung bestätigt. Die spannenden Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsgebiets der Psychoneuroimmunologie (PNI) belegen die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nervensystem, Hormonsystem und Immunsystem sowie deren Rolle bei der Entstehung von Krankheiten. Die PNI schlägt somit eine Brücke zwischen seelischen und körperlichen Erkrankungen. Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse wird ein Dialog zwischen traditioneller und moderner Medizin sowie ein Verständnis für psychosomatische und funktionelle Störungen möglich.
Die ganzheitliche Betrachtung aller Aspekte führt in vielen Fällen zu einer schnelleren Heilung. Durch die gemeinsame Betrachtung von körperlichen, seelischen und geistigen Aspekten können Zusammenhänge schneller erfasst, innere und äußere Ressourcen identifiziert und der optimale Weg zur Genesung eingeschlagen werden.
Westliche traditionelle Medizin
Meine Behandlungsansätze werden durch alte europäische Verfahren ergänzt. Dazu gehören beispielsweise die Spagyrik nach Paracelsus, die Hildegard-Medizin und die Heilmethoden von Pfarrer Kneipp, zu denen auch Leber- und Krautwickel gehören.
Ein wichtiger Bestandteil meines Behandlungskonzeptes ist die homöopathische Behandlung, die sowohl symptomorientiert als auch konstitutionell erfolgt. Zum Einsatz kommen außerdem die Antlitzdiagnose nach Dr. Schüssler, die Irisdiagnose und die Bioresonanz.